F3A World Championship WARWICK/AUSTRALIEN

Finalteilnehmer



Einzelwertung


Mannschaftswertung


Junior Wertung
Standard-Kategorie für Beiträge
Finalteilnehmer
Einzelwertung
Mannschaftswertung
Junior Wertung
Platz 1: Markus Zeiner mit 3000,00 Punkte
Platz 2: Werner Kohlberger mit 2937,91 Punkte
Platz 3: Johann Müller mit 2376,73 Punkte
Platz 4: Hannes Thiess mit 1790,73 Punkte
Platz 5. Georg Klarer mit 1631,44 Punkte
Platz 6: Johann Schmid mit 1597,57 Punkte
Platz 7: Ernst Kiehtreiber mit 1588,24 Punkte
In den Tagen vor dem 9.Retropokalfliegen des MFC Jauntal/St.Stefan am 6. August 2023 wurden weite Teile von Kärnten und auch Slovenien von einer Regenwalze heimgesucht, die es bis dato noch nie gab. Die schlimmen Bilder der Überflutungen gingen durch die Presse. Trotzdem und gerade weil wir internationale Anmeldungen hatten, haben wir den Wettbewerb durchgeführt. Das Glück war auf unserer Seite, am Vormittag hörten die tagelangen Regenfälle auf und es konnten drei reguläre Durchgänge geflogen werden.
13 Teilnehmer haben teilgenommen, davon vier aus Deutschland, einer aus der Schweiz und acht aus Österreich. Neben altbekannten Gesichtern, gab es neue Piloten zu begrüßen. Das Treffen wird internationaler, darauf haben wir lange hingearbeitet. Aus Deutschland reisten heuer neben Stefan Fink und Joachim Borkhoff, auch Peter Albert und Gerald Wilfling an, und aus der Schweiz Urs Leodolter. Aus Tirol kamen Roland Nocker und David Neuner erstmals nach Kärnten. Auch neue Modelle gab es zu sehen, neben dem Mäxi von Robbe, war natürlich der Salamandre von Bruno Giezendanner, den Urs Leodolter mitbrachte und in der Pause vorgeflogen hat, das Highlight schlechthin.
Bruno Giezendanner als damaliger, zweimaliger Weltmeister ist mit diesem Modell angetreten. Er ist damit nicht Weltmeister geworden, aber jeder kennt dieses legendäre Modell. Also alles richtig gemacht.
Für mich am beeindruckensten waren die vielen Gespräche, jeder hat mit jedem gefachsimpelt. Die Teilnehmer untereinander haben sich gegenseitig geholfen und angesagt. Wir wissen das es noch weitere interessierte Piloten gibt die ihr Interesse bekundet haben, heute nicht dabei waren, aber nächstes Jahr, Retro wächst, das ist mal sicher.
Bei den Antrieben der dreizehn Modelle die am Wettbewerb teilnahmen, waren sieben Verbrennungsmotoren gegenüber sechs Elektromotoren in der Überzahl. Die Anpassung des Reglements – eine eigene Wertung für Modelle mit Verbrennungsmotoren – hat sich also ausgewirkt. Das Flugprogramm blieb unverändert und wird bis 2025 so beibehalten.
Klarer Siegesfavorit war wieder Stefan Fink, der dieser Rolle auch souverän gerecht wurde und mit dreimaliger Durchgangshöchstwertung und fast 350 Punkten Vorsprung unangetastet blieb. Hinter ihm matchten sich drei weitere Teilnehmer um die Plätze. Schließlich konnte Lothar Beyer den zweiten Platz in der Gesamtwertung mit 3 Punkten Vorsprung auf Urs Leodolter erringen. Lothar war als zweitplatzierter in der Gesamtwertung auch der beste Pilot, der ein Modell mit einem Verbrennungsmotor flog, womit er auch die Wertung für die Modelle mit Verbrennungsmotor gewann. Schlussendlich hatte er auch die Nase bei der Hanno Prettner Trophy 2023 vorne, die für die Kombinationswertung der Bewerbe in Regensburg und dem Jauntal für Modelle mit Verbrennungsmotor ausgeschrieben war und mit einem Siegespokal aus der Sammlung von Hanno Prettner belohnt wurde. Bei der Siegerehrung gab es für die ersten drei jeder Wertung Pokale. Drei sehr hochwertige Pokale und auch viele Sachpreise wurden von der Modellmanufaktur Jochen Flurer bereitgestellt. Weitere Sachpreise wurden von DMT (Das Modellsport Team/Dobl) zur Verfügung gestellt. Recht herzlichen Dank an beide für diese tolle Unterstützung der Veranstaltung. Die Preise wurden unter den Piloten verteilt.
Ein großes Danke an die Piloten für zum Teil sehr weite Anreisen, an das Team des MFC Jauntal für eine perfekte Ausrichtung und ein großes Danke an die Sponsoren. Nächstes Jahr feiern wir das 10-jährige Retro-Jubiläum.
Bericht von Lothar Beyer
Die Tiroler hatten sichtlich Spaß mit ihren Mäxi
Jeder der drei Punkterichter hatte 429 Bewertungen abgegeben
Peter Albert mit seinem Caller Helmut Kirsch
Urs Leodolter kurz vor dem Start
Geri Zikulnig als Helfer und Caller für den Autor
Der Autor als Helfer und Caller für Geri Zikulnig
Stefan Fink mit seinem Caller Helmut Hirsch, geschätzte 100 Jahre Erfahrung
Franz Kogler hat Retromaterial verkauft, da ging einiges über die Theke
Der Salamandre Nachbau von Bruno Giezendanner (WM Modell 1971)
Urs Leodolter und Stefan Fink, ich glaube Stefan wollte den Salamandre nicht mehr aus der Hand gegeben
Ein reichlich gedeckter Gaben- und Pokaltisch
Die Gewinner des Pokalfliegens
Gewinner der Methanolerwertung
Die Gewinner der Gesamtwertung Regensburg und Jauntal
Platz 1: Hannes Thiess mit 3000,00 Punkten
Platz 2: Josef Bauer mit 2810,57 Punkten
Platz 3: Johann Schmid mit 2727,26 Punkten
Platz 4: Josef Waldegger mit 1801,68 Punkten
Platz 5: Robert Pollmann mit 1753,75 Punkten
Landesmeisterschaft Tirol
Zillertal Throphy
Bundesländerwertung
Rocky (Einsteiger)
7. Internationale Zillertal-Trophy am 15.Juli 2023
Zu einer wahren Hitzeschlacht entwickelte sich die 7. Internationale Zillertal-Trophy am vergangenen Wochenende.
Bei vorhergesagten 37 °C im Schatten waren die Veranstalter vorgewarnt und starteten den Bewerb pünktlich um 8:30 Uhr mit dem Vorflug.
Für Speis und Trank war wie immer bestens gesorgt und so freuten sie 12 Teilnehmer in der RCIII Klasse und 3 Rookies über eine gelungene, schöne und störungsfreie Zillertal Trophy.
Leider waren 2 Punkterichter kurzfristig ausgefallen. Das verbleibende hochkarätige Dreierteam meisterte die Herausforderung hervorragend!
Im Anhang eines jeden Durchgangs flogen die Rookies ihr Programm.
Die besten 6 RCIII-Piloten nach 3 Runden hatten noch ein Finale mit dem F3A-P23 zu fliegen – erst daraus wurde das Endergebnis ermittelt:
7. Internationale Zillertal-Trophy: 1. Dietrich Fritz
2. Thiess Hannes
3. Klarer Georg
Tiroler Landesmeisterschaft: 1. Dietrich Fritz
2. Waldegger Josef
3. Mader Manfred
Rookie Cup: 1. Haissl Wolfgang
2. Kuisli Bernhard
3. Geisler Kevin
Die MSG-Zillertal bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren, HerlferInnen, teilnehmenden Piloten, Punkterichtern, beim Auswerter und Wettbewerbsleiter und bei all deren Familien für die Unterstützung, Zeit und das Verständnis!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr zur 8. Internationalen Zillertal-Trophy!
Bericht von Manfred Mader
13. Retrotreffen Pfäffikon
Das war das erste Retrotreffen in Pfäffikon was nicht am ersten Samstag im Juli sondern am zweiten Samstag im Juli statt gefunden hat. Warum auch immer die Verschiebung notwendig war, man hatte ein glückliches Händchen mit dem Wetter. In dieser Hitzewelle war der Himmel meistleicht mit Wolken bedeckt und dadurch war es sehr angenehm bei leichtem Wind zu fliegen.
Urs Leodolter als Motor und Organisator hat wieder zusammen mit dem Team vom Modellflugverein Pfäffikon ZH ein perfekt organisiertes, aber lockeres Treffen der Retromodelle aus der Zeit bis 1980 auf die Beine gestellt. Der Hauptfokus liegt einfach auf der Freude die Modelle aus dieser Zeit zu präsentieren und vorzufliegen. Dabei gibt es nur eine Regel: Keine Regel. Was ist Retro – wie weit zählt das und was ist richtig und was ist falsch? Das kann jeder Pilot für sich selber definieren. In Pfäffikon geht es nicht um Pokale, hier geht es um Freude. Am Ende der Begrüßung noch ein feines Versprechen von Urs Leodolter an die Teilnehmer: Er macht das Retrotreffen solange wie die Teilnehmer kommen!
Der Tag war geprägt von Fliegen, schöne Modelle ansehen und nette Gespräche unter den Teilonehmern. Es waren an die 50 Modelle vor Ort, davon etwa ein Drittel mit Methanol Antrieb. Es ist eine Entwicklung die überall zu sehen ist, Elektroantriebe sind einfach im Handling und liefern mehr als genug Leistung. Die Liebhaber von Methanolantrieben werden sicher nicht aussterben, aber immer weniger werden. Das eine oder andere echte Modell aus der Zeit war auch noch dabei. Das Gruppenfoto in der Mittagspause zeigte dann die anwesende Vielfältigkeit. Herausragend und einzigartig war eigentlich jedes Modell, ich habe nur ein paar Higlights herausgegriffen die mir am besten gefallen haben. Urs hat am nachmittag den für seine Zeit sensationellen Salamandre Nachbau von Bruno Giezendanner vorgeflogen. Schwenkflügel an einem Retro Modell hab ich noch nie gesehen. Das Team von Classicpattern RC hatte einen Erlkönig dabei, den aus einer Originalform neu aufgelegten Manitu vom damals sehr erfolgreichen Wettbewerbspiloten Harald Neckar. Sehr schön fand ich die Idee einen Methanolmotor als Attrappe zu nutzen und in das Kurbelgehäuse einen Elektromotor einzubauen, gesehen an einem wunderschönen Mark 11. Für mich persönlich das schönste Modell war Kosmo mit Rossi im italienischen Design.
Ich bin mit 1000 Eindrücken hochzufrieden nach Hause gefahren.
Bericht von Lothar Bayer
Hallo Retrofreunde,
der erste Retropokalwettbewerb am 10.6.2023 in Regensburg war ein voller Erfolg – eine tolle Organisation, der Doyen des Modellkunstflugs in Deutschland, Peter Uhlig als Wettbewerbsleiter, ehemalige Größen des RC-1 Wettbewerbsgeschehens in Deutschland, wie Peter Erang, Tobias Schulz, Franz Mayr, Peter Holzapfel und aus Österreich Helmut Brunner waren als Punkterichter eingesetzt, hochkarätige Teilnehmer, allen voran Stefan Fink und Peter Albert, einige Newcomer, altgediente Retropiloten und viele weitere Teilnehmer mit Elektro- und mit Verbrennungsmotoren ausgerüsteten Modellen waren dabei. Auch das Wetter hat alles geboten– Sonne, Wind aus allen Richtungen, mal stark mal schwach und fallweise ein paar Regentropfen und alles lief in sehr angenehmer entspannter Atmosphäre ab.
Herzlichen Glückwunsch auch an den Gesamtsieger des Bewerbs Stefan Fink und an Lothar Beyer, den Sieger in der Klasse für Modelle mit Verbrennungsmotoren sowie alle weiteren Plazierten.
Danke an Joachim Borkhoff und Stefan Fink und das Team des veranstaltenden Vereins für die perfekte Organisation und Abwicklung der gelungenen Veranstaltung. Wir hoffen alle auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Bilder der Veranstaltung gibt es auf der homepage des Vereins Vereinigung für Modellflugsport Regensburg e.V.
https://www.modellflug-regensburg.de/?page_id=1831
Ich hoffe – und freue mich darauf, dass viele die in Regensburg dabei waren, auch beim Retrotreffen im Jauntal in Kärnten am 6. August dabei sein werden.
Gerald Zikulnig
RC-1 Retro Wettbewerb VM Regensburg
Am 10. Juni fand der erste RC-1 Retro Wettbewerb beim VM Regensburg statt. Nachdem der Sportleiter Joachim Borkhoff vom VMR letztes Jahr beim RC-1 Retro Wettbewerb im Jauntal mitgeflogen ist, hat er diesen Wettbewerb 1:1 übernommen und letztes Wochenende ausgetragen. Bei sehr wechselnden Wetterbedingungen wurde ein perfekt organisierter Bewerb durchgeführt.
Bei den Punkterichtern wurden alte Größen aus der Kunstflugszene Szene aktiviert, nicht weniger als Franz Mair, Peter Erang, Tobias Schulz, Peter Holzapfel sowie der uns bestens bekannte Helmut Brunner stellten ein absolutes Topteam dar. Entsprechend war die Qualität der Bewertungen. Und kein anderer als Peter Uhlig fungierte als Wettbewerbsleiter
Pokale gab es in der Gesamtwertung für die ersten fünf, bei den Methanolern für die ersten drei. Eine Urkunde hat jeder Teilnehmer bekommen.
Herausragend war auch, dass jeder Helfer erwähnt wurde und mit einem kleinen Präsent für seinen Einsatz belohnt wurde.
Mit Stefan Fink und Peter Albert waren zwei Top-Piloten angetreten, die sich in der Gesamtwertung wie zu erwarten auf Platz 1 und 2 setzen konnten. Ich konnte die dritte Position auf dem Stockerl erreichen. Geri Zikulnig erreichte den 6ten Platz, Helmut Kirsch und Robert Tschuden nahezu Punktegleich Platz 9 und 10.
Die in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeflogene Methanolerwertung hat sehr gut funktioniert, von den 12 angetretenen Piloten sind dann 4 in der Verbrennerwertung angetreten. Die erreichten Plätze zeigen eindeutig auf, das mit Elektroantrieben deutlich langsamer und kraftvoller geflogen werden kann, dies wurde von den Punkterichtern entsprechend honoriert. Mit Methanolern fliegen heißt einfach: Speed und Schwung mitnehmen.
Ich konnte knapp vor Geri Zikulnig den ersten Platz erfliegen. Mit Jiamo Yang hat sich ein ganz junges Talent auf Anhieb auf den dritten Platz geflogen, wenn er weitermacht kann er noch viel erreichen. Robert Tschuden musste sich mit dem undankbaren 4ten Platz zufrieden geben.
Über Peter Uhlig wurde von Cosmo-RC ein Yamada 61S Classic für den Sieger in der Methanolerklasse gesponsort, das war ein echtes Highlight.
Alles in allem ein toller Wettbewerb bei dem alle zufrieden und voller Eindrücke nach Hause gefahren sind, die Regensburger haben schon angekündigt dass sie nächstes Jahr wieder ausrichten werden.
Lothar Beyer